|
Berlin-Brandenburg-Biker.deForum für Motorradfahrer/innen aus Berlin und Brandenburg
|
|
|
|
|
Shoutbox Dies ist eine Ruf-Box, keine Such-Box! |
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Ron ✦✦✦✦
Moderator
Forums-Sponsor
Tourguide
Anmeldedatum: 07.01.2007 Beiträge: 5637 Wohnort: Ofenstadt Velten
|
|
|
Ron ✦✦✦✦
Moderator
Forums-Sponsor
Tourguide
Anmeldedatum: 07.01.2007 Beiträge: 5637 Wohnort: Ofenstadt Velten
|
Verfasst am: 26.03.2014 02:01 Uhr Titel: |
Lesezeit: 2,38 Min |
|
|
Auf meine eMail habe ich tatsächlich eine Antwort erhalten. Und noch dazu
eine sehr ausführliche und kompetente. Es hat also vor allem technische
Gründe gegeben, dass die Burg nur so erhalten werden kann. Die Hinweise
zur Historie scheinen aber nicht ganz zu stimmen, denn auch auf den
Bildern, die mir zugeschickt wurden, ist das Gemäuer anders dargestellt.
Aber lest selbst.
Gruß Ron
Sehr geehrter Herr Reiche,
wenn der gewohnte Anblick einer Kirche, eines Schlosses oder einer Burg
nach Sanierung und Restaurierung sich ändern, gehen gewohnte Bildein-
drücke zwangsweise verloren. Die Verantwortlilchen sind aber glücklich,
dass endlich ein wertvolles Baudenkmal vor dem Verfall gerettet werden
kann, wenn aus irgendeinem Fördertopf die Möglichkeit der Sanierung
eröffnet wurde. Das betrifft in der Regel das Dach und die damit verbun-
dene Trockenlegung eines Gebäudes sowie die Außenhaut als Schutz des
Fugenmörtels und Ziegelmauerwerkes. Damit ist zunächst die dringlichste
Notwendigkeit des Bauerhalts erfüllt.
In Roßlau ist es der Stadt Dessau in Verbindung mit dem Schloßverein ge-
lungen, Fördermittel für den Erhalt und erste Nutzungsformen zu erlangen.
Bis dahin mag einem oberflächlichen Betrachter das unverputzte "Felsstein-
gemäuer" als stimmungsvolle Burgenromantik erschienen sein, aber aus
Kenntnis der Anlage muß aus denkmalpflegerischer Sicht gesagt werden,
dass dieser Zustand wegen verschiedener Schadensbilder nicht mehr lange
so bestanden hätte. Nun aber wird durch die Sicherungsmaßnahme Burg-
und Schloß Roßlau wieder für die nächsten Jahrzehnte dem Besucher und
Nutzer offen stehen.
Vor dieser Maßnahme hat unser Amt intensiv mit den zuständigen Planern,
Bearbeitern vor Ort und Restauratoren im Kontakt gestanden und Varianten
diskutiert. Die nun zur Ausführung kommende Putz- und Farbfassung, die
nach eingehender Untersuchung auch restauratorisch belegt ist, greift die
Fassung auf, die noch unter dem damals letzten regierenden Herzog Hein-
rich von Anhalt-Köthen in den Jahren zwischen 1833 bis 1838 veranlasst
und von seinem Baumeister Pozzi gestalterisch umgesetzt wurde. Diese
Gestaltung dokumentiert die letzte Nutzungsphase als herzogliches Schloß
und ist damit für heutige Besucher und Touristen die interessanteste Zeit-
schiene zum Verständnis des Roßlauer Schlosses und seiner Geschichte als
Adelshaus.
Zwei der mitgesandten historischen Darstellungen zeigen aus dem damali-
gen romantischen Zeitverständnis für eine mittelalterlichen Burg selbst auf
dem "Felsgestein" Putzreste. Die aus dem Spätmitelalter stammende Ring-
mauer mit ihren Strebepfeilern setzt sich aus verschiedenartigem Gestein
zusammen, darunter Raseneisenstein, Granit, später Backstein. Diese sehr
inhomogene Mauerfläche war immer, allein zum Schutze des Fugenmörtels,
sowie zur Verbesserung und Aufwertung des Gesamtbildes mit einer Putz-
gestaltung versehen.
Auf dem dritten Bild ist die Gesimsgestaltung zu sehen, wie sie in Resten
noch vorhanden war und nun wiederhergestellt wird. Darunter sieht man
originale Putzreste aus einer Mischung von Kalk und Sand. Das Ihnen
gewohnte Bild von Schloß Roßlau ist dem Umstand geschuldet, dass über
Jahrzehnte nichts zum Erhalt getan wurde und das zuletzt vertraute Bild
quasi ein Ergebnis der Vernachlässigung war. Nach etwa 10-20 Jahren der
jetzt erfolgenden Sanierung, wird sich langsam wieder ein äußerlicher
Zustand einstellen, der die natürlichen, wetterbedingten Abnutzungs-
erscheinungen widerspiegeln wird.
Mit freundlichen Grüßen
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
 _________________ Wer nicht gelebt hat, der kann auch nicht sterben.
www.RonGS.de |
|
|
© 2007-2025 Berlin-Brandenburg-Biker.de Based on phpBB by phpBB-Group Anzahl abgewehrter Hack-/Spam-Versuche: 101172
|